Materiallogistik

Materiallogistik
1. Begriff/Charakterisierung: Teilbereich der Logistik, der alle Aufgaben umfasst, die sich auf den räumlichen, zeitlichen und mengenmäßigen Transfer der in der Produktion eingesetzten Verbrauchsfaktoren von den Lieferanten bis zu ihrer Verarbeitung in einem Produktionsprozess bzw. bis zur Einlagerung im Fertigproduktlager einer Unternehmung beziehen ( Beschaffungslogistik und  Produktionslogistik), dabei ist die Aufgabenabgrenzung gegenüber den Produktionsplanungs- und Steuerungssystemen unscharf. Die M. ist als Teilsystem des gesamten Logistiksystems ( Logistik) einer Unternehmung anzusehen.
- 2. Aufgaben: Im Rahmen ihres beschaffungslogistischen Aufgabenteils kommen der M. im Einzelnen u.a. folgende Aufgaben zu: Sicherstellung der Materialbereitstellung (Festlegung des Materialbereitstellungsprinzips), Materialbedarfsermittlung ( Bedarfsermittlung),  Bestellmengenplanung, Gestaltung und Bewirtschaftung der Eingangslager. Im Rahmen ihres produktionslogistischen Aufgabenteiles kommen der M. u.a. folgende Aufgabenstellungen zu: Planung und Steuerung der Produktion (Mengenplanung, Termin- und Kapazitätsplanung), Losgrößenplanung, Gestaltung der innerbetrieblichen Transporte und der Zwischenlager. Der Begriff der M. ist inzwischen nur noch wenig gebräuchlich.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Angebotsschwelle — Die Angebotsschwelle ist der Preis, der für ein Gut mindestens erzielt werden muss, damit der Produzent bereit ist, es zu verkaufen. Der Preis für die Angebotsschwelle errechnet sich hierbei aus den Vorkosten für den Materialeinkauf, den Kosten… …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Käschel — (* 28. Januar 1951 in Olbernhau) ist ordentlicher Professor an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Chemnitz. Käschel wurde 1951 in Olbernhau geboren. Er studierte Mathematik bis 1973 und promovierte danach an der TH Karl Marx Stadt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Käschel — Joachim Käschel (* 28. Januar 1951 in Olbernhau im Erzgebirge) ist ordentlicher Professor an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Chemnitz. Käschel wurde 1951 in Olbernhau geboren. Er studierte Mathematik bis 1973 und promovierte danach… …   Deutsch Wikipedia

  • Mikrotechnologe — Der Mikrotechnologe ist ein staatlich anerkannter[1] Ausbildungsberuf nach Berufsbildungsgesetz. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildungsdauer und Struktur 2 Arbeitsgebiete 3 Berufliche Fähigkeiten …   Deutsch Wikipedia

  • RFID — Verliehene Bücher mit RFID Chips werden durch ein Lesegerät verbucht Universelles RFI …   Deutsch Wikipedia

  • GRG Services Group — Rechtsform Familienunternehmen[1] Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Kind & Co. — Kind Co., Edelstahlwerk, KG Rechtsform KG Gründung 1888 Sitz Wiehl/ Bielstein Mitarbeiter 650 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”